Logo
Wale und Delfine
Startseite
Allgemeine Infos
Systematik
Entwicklung
Galerie
Walbeobachtung
Richtlinien
Anbieter
Artenschutz
Sonstiges
Sprachliche Aspekte
Literatur
Walquartett

Irawadi-Delfin

Aus Wale.info

Version vom 30. Oktober 2007, 17:48 Uhr von Mario (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Systematik: WaleZahnwaleDelfineIrawadi-Delfin

Irawadi-Delfin
Irawadi-Delfin (Orcaella brevirostris)
Daten
Größe:2,1–2,6 Meter
Gewicht:90–150 Kilogramm
Nahrung:Fische, Kopffüßer, Krebstiere
Vorkommen:Küsten und Flüsse Südostasiens und Nordaustraliens sowie Papua-Neuguineas
Bestand:keine Daten

Der Irawadi-Delfin (Orcaella brevirostris) ist im oberen Bereich bläulich grau auf der unteren Hälfte etwas heller. Der Nacken ist deutlich abgesetzt und da nur zwei Halswirbel verwachsen sind, ist der Kopf sehr beweglich. Das Blasloch ist leicht nach links versetzt. Die Flipper sind verhältnismäßig groß, breit und an der Vorderkante stark gebogen. Der Irawadi-Delfin hat eine sehr kleine, dreieckige Finne, die Fluke ist dagegen sehr groß und hat eine leicht gebogene Hinterkante mit deutlicher Einkerbung.

Einige Populationen dieser Art scheinen ausschließlich im Süßwasser zu leben, sogar bis zu 1.300 Kilometer vom Meer entfernt.

Ähnlich dem Beluga können die Tiere ihre Mimik verändern. Aufgrund dieser und mehrerer anderer Gemeinsamkeiten sind einige Wissenschaftler der Meinung, dass der Irawadi-Delfin bei den Gründelwalen (Monodontidae) einzuordnen sei. In den meisten untersuchten Quellen ist diese Art jedoch in der Familie Delphinidae zu finden.

Benennung

  • Deutsch: Irawadi-Delfin
  • Wissenschaftlich: Orcaella brevirostris
  • Englisch: Irrawaddy dolphin, Irrawaddy river dolphin

Irawadi ist die offizielle deutsche Bezeichnung für den Fluss, in dem einige Populationen dieser Art leben. Vereinzelt tauchen aber auch andere Schreibweisen auf, z. B. Irrawaddi, Irrawady, Irrawaddy[1].

Quellen

  1. Wortschatz-Lexikon der Universität Leipzig